Café international: Unterstützung für zugewanderte Menschen
Das Café International befindet sich in den Räumen der alten Gaststätte Erdmann (Mittelstraße 1, 49838 Lengerich/Emsland) und ist immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr geöffnet (außer an gesetzlichen Feiertagen).
Wegen der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist das Café zurzeit geschlossen.
Wir sind eine freie, nicht konfessionsgebundene Bürgerinitiative. Jede und jeder, ob jung oder alt, Einheimischer, Neuzugezogener oder Zugewanderter, ist herzlich willkommen.
Bei kalten und heißen Getränken, Kuchen und anderen Leckereien sprechen wir miteinander und lernen uns kennen. Kinder aus verschiedenen Nationen spielen miteinander.
Zielsetzung bei der Gründung des Cafés Ende 2015 war es, eine Möglichkeit zur Begegnung unter Geflüchteten und Einheimischen zu schaffen und einen Austausch der Kulturen zu ermöglichen. Gegenseitiges Vertrauen kann hier aufgebaut und der Zusammenhalt gestärkt werden.
Im Laufe der Zeit sind aus dem Café verschiedene weitere Initiativen hervorgegangen.
Hier eine Übersicht mit den jeweiligen Ansprechpartnern:
Ansprechpartner: | Telefon: | Email: | |
Sprecher der Initiative | Dr. Martin Wegener | 0172 3133339 | Dr.M.Wegener@t-online.de |
Café international | Dr. Martin Wegener | ||
Sprachförderung, Deutschkurse | Helmut Buschermöhle Gerhard Felgendreher | 05904 963854 | |
Fahrradwerkstatt | Bernd Bunnefeld | ||
Kleiderbörse | Angelika Diekmann | ||
Kinderbetreuung im Café | Marita Dojan | ||
Kontaktpersonen für einen Erstkontakt in: | |||
- Gersten | Karin Gröschner | ||
- Langen | Ludwig Giese | ||
- Lengerich | Gerhard Lucks | ||
Betreuung von | Annegret Breuer | ||
Unterstützung in juristischen Fragen | Egbert Wellmer | ||
Kontakt zum e.V. | Ludwig Giese | https://www.wis-el.de | |
(keine vollzählige Auflistung aller Helfer) |
Café international: Homepage
Eine eigene Homepage hat die Initiative nicht. Wir sind jedoch vernetzt: Rubrik Lengerich bei Wis-EL (Willkommen im südlichen Emsland – Integrationslotsen e.V.) https://www.wis-el.de
Café international: Organisation
Vorstand:
Sprecher: Dr. Martin Wegener, Schriftführerin: Annegret Breuer,
Vertreter im Vorstand des Vereins Wis-EL für Lengerich: Ludwig Giese,
Koordinator für Deutschunterricht: Helmut Buschermöhle
Café international: Entstehung – Leitgedanken – Aktivitäten und Initiativen
Im ehemaligen Kirchspiel Lengerich fanden seit dem Jahre 2015 weit über hundert Flüchtlinge ihre erste Bleibe. Sie kommen überwiegend aus Afghanistan und Syrien, aber auch aus Albanien, Sudan, Somalia, Iran und Irak.
Um diese Menschen hier willkommen zu heißen und sie aktiv unterstützen zu können, wurde Ende 2015 das „Café International“ als zentraler Treffpunkt zunächst unter dem Namen „Ökumenisches internationales Café“ geschaffen. Hervorgegangen ist unsere Willkommensinitiative aus einer Idee der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lengerich und des Diakonie-Ausschusses des Pfarrgemeinderates der katholischen Kirchengemeinde St. Benedikt Lengerich. Das Café international ist seit seiner Gründung überkonfessionell.
Zu den ersten beiden Treffen haben wir in die Evangelisch-reformierte Kirche eingeladen. Seit Februar 2016 ist das Café International in den Räumen der alten Gaststätte Erdmann (Mittelstraße 1), die uns die Gemeinde Lengerich unentgeltlich zur Verfügung stellt, untergebracht. Wir haben das Café jeden Mittwoch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr für alle geöffnet. Es wurde (vor der Corona-Krise) regelmäßig von 20-30 Geflüchteten und Einheimischen besucht. Leider ist seit März 2020 das Café international wegen der Corona-Krise geschlossen.
Den Betrieb sicherten bis März 2020 ca. 20 ausschließlich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Sie backten für das Café Kuchen und spendeten Getränke, Gebäck oder Obst. Aber auch die Geflüchteten brachten immer wieder ihre einheimischen Köstlichkeiten mit. Von lieben Menschen aus der Gemeinde erfuhr das Café immer wieder Unterstützung. An jedem Mittwoch waren regelmäßig mindestens fünf Helfer anwesend. Während der Café-Nachmittage konnten Kinder in einem separaten Raum extra betreut werden.
Wichtig ist uns, mit unserer Arbeit den Austausch der Kulturen und damit die Toleranz gegenüber „dem Anderen“ zu fördern. Gegenseitiges Vertrauen kann hier aufgebaut werden und so den Zusammenhalt stärken.
Durch unser Konzept der dezentralen Eingliederung in das hiesige Leben gestalten wir Integration lebensnah, vermeiden Ghettobildung, Alleingelassen-sein und Lebenskrisen. So soll einer möglichen islamischen Radikalisierung und rechtsradikalen Tendenzen effektiv vorgebeugt werden.
Das Logo des Café International wurde nach einer Idee eines Geflüchteten entworfen. Das Motiv befindet sich am Eingang zum Café. Der Künstler hat in die Kaffeekanne Buchstaben eingezeichnet, die hier in der Abbildung nur als kleine Punkte zu erkennen sind. Unsere Schriftzeichen zu erlernen, war für viele Flüchtlinge eine besondere Herausforderung.
Das Café International hat sich zur Anlaufstelle für Fragen und Probleme der Geflüchteten entwickelt. Hier wurden Anträge für Behörden und Ämter ausgefüllt sowie Auto- und Kleinbusfahrten zu Ausländerbehörden nach Osnabrück, Bramsche und Meppen, zu anderen Behörden, zu Ärzten und Krankenhäusern, zu Schulen und zur Tafel, ja sogar Umzüge organisiert.
Von ehrenamtlichen Helfer*innen wurden kostenlose Deutschkurse in den Räumen des Cafés in Lengerich dienstags und donnerstags vormittags angeboten. Inzwischen haben viele Geflüchtete einen staatlichen Integrationskurs oder andere Schulen besucht. Weiterhin geben ehramtliche Helfer*innen Einzelunterricht zur Alphabetisierung und zur gezielten Vorbereitung auf eine Sprachprüfung oder auf den Hauptschulabschluss. Mit unserer ehrenamtlichen Unterstützung konnten schon vielen Flüchtlingen Arbeits-, Ausbildungs-, Praktikums- oder Studienplätze vermittelt werden.
In regelmäßigen Organisationstreffen, zunächst im katholischen Pfarrheim Lengerich, inzwischen in den Räumen des Cafés, werden alle Fragen gemeinschaftlich angegangen und „Dienstpläne“ für das Café erstellt. Darüber hinaus hält auch in der gegenwärtigen Corona-Krise eine sehr aktive Whatsapp-Gruppe nicht nur untereinander sondern auch mit den einzelnen Geflüchteten Kontakt.
Die von uns initiierte ehrenamtliche Fahrradwerkstatt wird aus dem Café „gesteuert“. Die Geflüchteten können dort lernen, wie kleine Reparaturen an den Fahrrädern selbst durchgeführt werden können. Im Café international haben wir zudem eine Kleiderbörse organisiert, die großen Anklang durch viele Spenden von noch hochwertigen Kleidungsstücken fand.
Um den Geflüchteten die Integration in den Gemeinden zu erleichtern, wurden Kontakte zum Musikverein Langen-Gersten und den Sportvereinen hergestellt. Der Musikverein Langen-Gersten kam regelmäßig mittwochs ins Café und musizierte dort mit einigen Kindern. In den Sportvereinen waren vor allem Volleyballer aktiv.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Teilnahme an Festen in den Gemeinden. So beteiligen wir uns (Helfer*innen und Geflüchtete) am Frühlingsfest in Lengerich („Angrillen“) und am Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde St. Benedikt Lengerich mit eigenen Aktionen. In der Adventszeit findet jedes Jahr eine Nikolausfeier statt. Der Jesus-Heart-Chor unterstützt uns beim Singen von Nikolaus-und Weihnachtsliedern.
Auch gemeinsame Fahrten und spezielle Treffen im Bürgerpark oder am Saller-See mit Picknick und Spielen wurden immer wieder für Geflüchtete und Helfer*innen organisiert.
Herzlich willkommen ist jede Art von Unterstützung: Sei es in Form von Besuchen oder Mithilfe im Café oder in einem anderen Bereich, sei es mit Geld- oder Sachspenden.
Nur durch Unterstützung Vieler konnten zahlreiche zugewanderte Menschen die ersten Schritte zur Integration in die hiesige Kultur tun und diese Kultur bereichern.
Wir hoffen, unsere Arbeit bald wieder im vollen Umfang fortsetzen zu können.
Im Namen des Café international
Dr. Martin Wegener